Zusammen mit der Stadtgruppe Oldenburg des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) lädt unser Verein der Freunde des Eversten Holzes e.V. zu einem Vortrag und einer Radtour ein:
Am Dienstag, dem 11. März, um 19 Uhr ins Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, hält Hartmut Lueken, der Geschäftsführer der Haaren-Wasseracht, einen Vortrag zum Thema „Hochwasserschutz in Oldenburg in Zeiten des Klimawandels in der Praxis“.

Im Winter 2023/24 kam Oldenburg bei den Starkregenereignissen mit einem blauen Auge davon. Die Haaren-Wasseracht spielte damals eine wichtige Rolle, u.a. weil sie die Pumpen am Stau und das Regenrückhaltebecken in Petersfehn betreibt. Noch im Sommerhalbjahr 2023 und die Jahre davor ging es fürs Eversten Holz um die Frage: Wo bekommen wir Wasser her? Könnte es Verbindungen zur Haaren oder zur Hausbäke geben? Beide Gewässer liegen im Einzugsbereich der Haaren-Wasseracht. Bei Vortrag und Diskussion geht es auch um solche Fragen und darum, wie solche Starkregenereignisse und Trockenheitsperioden „abgefedert“ werden können.
Am Samstag, dem 24. Mai, wird Reinhard Hövel, vielen noch bekannt als ehemaliger Leiter des Trink- und Abwasserzentrums beim OOWV, mit uns verschiedene Orte in der Stadt „abradeln“, an denen über Kurzinputs Herausforderungen oder erste Schritte der Klimaanpassung erkannt werden können. Die Tour „Schwammstadt Oldenburg – Herausforderungen bei der Klimaanpassung“ beginnt um 14 Uhr beim Kran am Stau und endet gegen 16.30 Uhr am Fliegerhorst. Wir kommen dabei im Eversten Holz vorbei (Wälder als Wasserspeicher) und machen Stopp an den Dobbenwiesen (Reinigung des Wassers aus dem neuen Regenwasserkanal, bevor es in die Dobbenteiche eingeleitet wird).
Die Teilnahme ist bei beiden Veranstaltungen kostenlos, Spenden sind erwünscht.